10 Blöcke

Ihre Musterwebsite hat verschiedene Regionen, in denen Sie Inhalte (Blöcke) anzeigen lassen können. Blöcke sind kleinere oder größere Inhaltsbereiche, die auf den Seiten ihrer Musterwebsite verteilt werden können. Blöcke können von ihnen selbst erstellte Texte und Bilder enthalten. Die meisten Blöcke werden jedoch von Zusatzmodulen wie dem Teasermodul von www.evangelische-termine.de oder dem RSS-Modul bereitgestellt. Meistens werden Blöcke in den Randspalten ihrer Musterwebsite angezeigt.

Ob, wo und für wen die Blöcke sichtbar werden, können Sie individuell anpassen. Klicken Sie zum Bearbeiten der Blöcke im Administrationsmenü auf Struktur >> Blöcke. Dort sehen Sie alle Inhalte (Blöcke), geordnet nach den Regionen, in denen Sie angezeigt werden. Ganz unten finden Sie die deaktivierten Blöcke, die zwar vorhanden sind, aber nicht angezeigt werden.

Die unterschiedlichen Designvarianten (Themes) haben unterschiedliche Bereiche (= Regionen), in denen Blöcke angezeigt werden können. Sie erhalten eine Übersicht über die jeweiligen Bereiche, indem Sie unter Struktur >> Blöcke auf den Link Block-Regionen (aktiviertes Theme) veranschaulichen klicken.

Um Blöcke in eine andere Region zu verschieben, wählen Sie bei dem gewünschten Block die neue Region aus dem Auswahlmenü der zweiten Spalte oder ziehen Sie den Block mit gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle in der Tabelle. Speichern Sie anschließend ihre Veränderung. Sind mehrere Blöcke auf der gleichen Seite in der gleichen Region sichtbar, bestimmt die Reihenfolge dieser Tabelle auch die Darstellungsreihenfolge auf der Seite.

Blöcke können immer auf allen Seiten erscheinen oder nur auf ausgewählten. Um dies festzulegen, klicken Sie bei dem entsprechenden Block auf den Link konfigurieren. Davor sollten Sie allerdings die veränderte Reihenfolge gespeichert haben, denn diese Änderung wird sonst nicht aktiv.

Wenn der Block nur auf bestimmten Seiten erscheinen soll, wählen Sie bei der Kategorie Seiten die Option Nur die aufgelisteten Seiten und tragen Sie die Seite(n) ein. Der Eintrag besteht aus dem Link zur entsprechenden Seite ohne den Domainteil: z.B. „impresssum“ für die Seite http://www.ihreMusterwebsite.de/impressum oder „node/23“ für http://www.ihreMusterwebsite.de/node/23 (wenn Sie kein URL-Alias für eine Seite eingetragen haben). Der Eintrag front in spitzen Klammern <> ist ein Platzhalter für die Startseite. (siehe 13.1)

Passen Sie ggfs. den Blocktitel nach Ihren Wünschen an.

Achtung: Sie gelangen mit Struktur >> Blöcke automatisch zu den Block-Einstellungen Ihres ausgewählten Designs, das als Standard-Theme bezeichnet wird - in unserem Fall Philippus VK. Beachten Sie bitte, dass Sie die Blockeinstellungen anpassen müssen, wenn Sie ein anderes Design als Standard-Theme wählen. Das andere Design hat evtl. andere Blöcke/Blockregionen als das Philippus VK-Theme.

10.1 Blockanzeige einschränken

Sie könnten einen Block auch so konfigurieren, dass er nur auf Seiten erscheint, die auf bestimmten Inhaltstypen basieren oder nur für bestimmte Benutzer sichtbar sind, die zu einer Rolle (interner Besucher / Redakteur) gehören. Meist ist dies jedoch nicht notwendig. (siehe 9)

10.2 Kontaktseite bearbeiten

Die Kontaktseite besteht aus einem Block, der einen einfachen Text enthält, den Sie beliebig anpassen können. Wählen Sie im Administrationsmenü Struktur >> Blöcke. Klicken Sie bei Kontakt-Informationen auf Konfigurieren. Ändern Sie die Kontaktdaten, lassen Sie aber die übrigen Eingaben wie vorgegeben (Regionen-Einstellungen >> Philippus VK: „Hilfebereich“; Sichtbarkeitseinstellungen >> Seiten >> nur die aufgelisteten Seiten: „contact“) und klicken Sie unten links auf Block speichern.

10.3 Evangelische Termine Teaser

Das Zusatzmodul Evangelische Termine Teaser ermöglicht bis zu 20 verschiedene sog. Teaser für den Veranstaltungskalender. Die Konfiguration ist unter 11.4 (Evang. Termine Teaser) erläutert.

Die noch nicht eingebundenen Teaser finden Sie in der Blockliste ganz unten unter "deaktiviert".

10.4 ELKB-Grenze

Das Modul ELKB Grenze stellt eine Landkarte (Google-Map) zur Verfügung, auf der eine Dekanats- oder Kirchengemeindegrenze angezeigt werden kann. Zusätzlich können „Marker“ positioniert werden, die wichtige Gebäude oder Plätze wie Kirche oder Gemeindehaus anzeigen.

Wie Sie die richtige Grenze einstellen, finden Sie unter 11.1 (ELKB- Grenze). Die Marker werden erstellt, indem Sie einen neuen Inhalt vom Typ Ort auf Karte erstellen (siehe 3.2). Dieser Inhaltstyp enthält die Angabe einer Geoposition.

10.5 Neuen Block erstellen

Um einen neuen Block zu erstellen, klicken Sie unter Struktur >> Blöcke auf Block hinzufügen. Geben Sie eine Blockbeschreibung sowie einen Blocktitel ein. In das Feld Blockinhalt können Sie beliebigen Text, Bilder, Links, Dokumente, etc. einfügen. In den Regionen-Einstellungen geben Sie bitte für jedes Theme an, in welcher Region der Inhalt erscheinen soll. Konfigurieren Sie die restlichen Sichtbarkeitseinstellungen wie unter 10 beschrieben. Nach dem Speichern erscheint Ihr neuer Block in der Übersichtsliste, von wo aus Sie ihn jederzeit wieder bearbeiten können.

Achtung: Die Inhalte von Blöcken erscheinen nicht in der Liste der Inhalte, die Sie unter Inhalt auflisten aufrufen können.

10.6 Blöcke in der Mobilversion

Bei den Blockeinstellungen können Sie für jeden Block neben der Anzeige im Haupt-Theme auch einstellen, ob und wie der Block im Mobile-Theme verwendet werden soll. Entweder klicken Sie in der Blockliste beim jeweiligen Block auf Konfigurieren und wählen bei den Regioneneinstellungen für das Mobile-Theme die entsprechende Region aus. Oder Sie lassen sich bei der Blockliste den Reiter Mobile Theme (XHTML VERSION) anzeigen. Dann können Sie die Blöcke gesammelt sortieren und für die Mobilversion anordnen. Nach dem Speichern werden die Änderungen aktiv.